Dienstgrade
Die Erstellung einer Befehlskette definiert eine eigene Dienstgradstruktur und schafft die Verhältnismäßigkeit zwischen Mannschaften, Unteroffizieren und Offizieren. Nach unserer Auffassung sind Dienstgrade oder Ränge für den praktizierten Spielstil essentiell und legen eine interne Rangfolge fest, welche beim realen Militär für die Regulierung von Vorhaben unabdingbar ist. Aufgaben werden an die jeweiligen Mitglieder vergeben, Verwendungen zugeteilt und Privilegien eingeräumt. Das hierarchische Prinzip greift, wenn die Gemeinschaft ins Gefecht zieht oder nach außen vertreten werden muss. Offiziere und Unteroffiziere bilden das Führungspersonal und organisieren den Ablauf der Einheit. Sie treffen gemeinsam Entscheidungen und verwalten. Mannschaften ergänzen das Gesamtbild und übernehmen die Hauptlast im Gefecht, werden spezifisch ausgebildet und als Soldaten eingesetzt.
Der Hierarchie ist in Gefechtssituationen uneingeschränkt Folge zu leisten und lässt keinen Spielraum für Interpretationen zu. Abseits davon wird Wert auf einen informellen Umgang gelegt.
Truppengattungen des Bundeswehr werden je nach Verwendung mit verschiedenen Farben gekennzeichnet. Bei den folgenden Dienstgradabbildungen werden die Waffenfarben rosa und jägergrün verwendet:
Truppengattung der schwer mechanisierten Kräfte, Panzertruppe | |
Truppengattung der mechanisierten Infanterie, Panzergrenadiertruppe |
Offiziere
Offiziere sind die obersten Verantwortungsträger und nutzen ihre soziale Kompetenz, um die Geschicke der Einheit zu koordinieren und den Ablauf sicherzustellen. Der Dienstgradehöchste wird im Rahmen der Befehlsstruktur als Zugführer eingesetzt und führt den Zug inklusive der Reserve. Sein Dienstgrad entspricht in der Regel dem eines Leutnants, Oberleutnants oder Hauptmanns. Neben ihm werden keine Offiziere eingesetzt. Der Aufgabenbereich des Zugführers ist umfangreich und wird durch folgende Themen charakterisiert:
- Öffentlichkeitsarbeit leisten
- Gefechtsführung überwachen und koordinieren
- Nachwuchsbeschaffungswesen
- Degradierungen und Beförderungen einleiten und umsetzen
- Auszeichnungen verleihen
- Abschlussberichte verfassen
- Ausbildung aller im Zug zusammengefassten Unteroffiziere und Mannschaften
Dienstgrade: | Hauptmann | Oberleutnant | Leutnant |
Verwendung: | Zugführer | Zugführer | Zugführer |
Schulterklappe Dienstanzug: | |||
Abkürzung: | Hptm/H | OLt/OL | Lt/L |
NATO-Rangcode: | OF-2 | OF-1 | OF-1 |
Unteroffiziere
Unteroffiziere bilden eine weitere Dienstgradstruktur und stehen in der Befehlskette an zweiter Stelle. Vom Unteroffizier bis zum Oberstabsfeldwebel dienen sie als Panzerkommandanten auf KPz oder BPz, Gruppenführer bzw. Truppführer und bilden die ihnen zugeteilte Mannschaft aus. Weiterhin nehmen sie am Entscheidungsprozess des erweiterten Führungskreises teil und haben für eine Einsatzbereitschaft ihrer Mannschaft im Zug zu sorgen. Alle Aufgaben lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Fahrzeugkommandanten auf KPz, BPz oder SPz
- Gruppenführer oder Truppführer (o.P.) der Infanterie
- Ausbildung von Mannschaften
- Mitglieder des Führungskreises
mit Portepee
Dienstgrade: | Oberstabsfeldwebel | Stabsfeldwebel | Hauptfeldwebel | Oberfeldwebel | Feldwebel |
Verwendung: | Kommandant | Kommandant | Kommandant | Kommandant | Kommandant |
Schulterklappe Dienstanzug: | |||||
Abkürzung: | OStFw/OSF | StFw/SF | HptFw/HF | OFw/OF | Fw/F |
NATO-Rangcode: | OR-9 | OR-8 | OR-7 | OR-6 | OR-6 |
ohne Portepee
Dienstgrade: | Stabsunteroffizier | Unteroffizier |
Verwendung: | Kommandant | Kommandant |
Schulterklappe Dienstanzug: | ||
Abkürzung: | StUffz/SU | Uffz/U |
NATO-Rangcode: | OR-5 | OR-5 |
Mannschaften
Mannschaften dienen innerhalb der Fahrzeuge als Besatzungen oder abgesessen in der Infanterie, unter dem Kommando ihres vorgesetzten Offiziers oder Unteroffiziers. Sie werden gemäß ihrer angestrebten Verwendung ausgebildet und offenen Stellen im Stellenplan zugeteilt. Ihre Aufgaben umfassen:
- Besatzungsmitglieder für KPz, BPz und SPz
- spezialisiert als Kraftfahrer, Richtschütze / Truppführer Waffensystem, Ladeschütze, Bergehelfer, Gefechtssanitäter, Maschinengewehrschütze, Panzerabwehrschütze, Gruppenscharfschütze oder Grenadier
- erfüllen Kampfauftrag unter Anleitung vom Vorgesetzten
Dienstgrade: | Oberstabsgefreiter | Stabsgefreiter | Hauptgefreiter | Obergefreiter | Gefreiter | Panzerschütze / Panzergrenadier |
Verwendung: | Mannschaft | Mannschaft | Mannschaft | Mannschaft | Mannschaft | Mannschaft |
Schulterklappe Dienstanzug: | ||||||
Abkürzung: | OStGefr/OSG | StGefr/SG | HptGefr/HG | OGefr/OG | Gefr/G | PzSchtz/PS PzGren/PG |
NATO-Rangcode: | OR-4 | OR-4 | OR-3 | OR-2 | OR-1 | OR-1 |