Operationsbefehl UebMan191915Bapr20
1. ALLGEMEINE LAGE
Die Region Lythium befindet sich in einem Bürgerkrieg. Die Bevölkerung leidet unter Nahrungs- und Medikamentenmangel. UN-Truppen unterstützen die Menschen so gut wie möglich. Die Bundeswehr sichert dabei die Hilfstruppen ab. Immer wieder kommt es zu Angriffen durch irreguläre Splittergruppen, die die Region weiter destabilisieren und die Hilfstruppen vertreiben wollen.
FEINDLAGE
In einer Offensive, angesetzt aus Norden, versuchen motorisierte und mechanisierte Kräfte die Region einzunehmen. Der Feind nutzt reguläre und improvisierte Fahrzeuge in hoher Anzahl um den technisch überlegenen Kräften entgegen zu treten.
EIGENE LAGE
Die Kräfte im Einsatzgebiet, vertreten durch die 2./391, sind bei voller Einsatzstärke. Ausrüstung und Fahrzeuge befinden sich in der FOB Bushlurker. Die eigene Aufklärung befindet sich nicht im Einsatzgebiet, wird aber schnellstens verlegt. UN-Kräfte befinden sich in Obj 4 und warten auf Unterstützung, um den Abzug der Truppen durchzuführen. Eine Evakuierung der Zivilisten kann, auf Grund fehlender Kräfte, nicht durchgeführt werden.
ZIVILE LAGE
Zivilisiten befinden sich vor Allem in Obj 4. Es is damit zu rechnen, dass diese sich nach Süden bewegen werden, um sich dem anrückenden Feind zu entziehen.
2. AUFTRAG
Begeben Sie sich zu den UN-Truppen und sichern Sie deren Rückzug zur FOB-Bushlurker. Rücken Sie anschließend wieder nach Norden aus und werfen Sie den Feind im Gefechtsgebiet.
3. DURCHFÜHRUNG
Es ist die sofortige Gefechts- und Abmarschbereitschaft herzustellen. Bewegen Sie sich über die Hauptstrasse zu den UN-Truppen und sichern Sie deren Rückzug. Gehen Sie dazu überschlagend vor, bis Sie die FOB Bushlurker wieder erreichen. Eine anschließende logistische Versorgung wird dem Führer vor ort freigestellt. Rücken Sie dann wieder aus über die einzelnen Objekte und werfen Sie den Feind. Die Objekte müssen nur gesichert werden, sofern Sie feindbesetzt sind. Zur Überprüfung der Objekte kann die Aufklärung zur Unterstützung heran gezogen werden.
4. EINSATZUNTERSTÜTZUNG
Aufklärung durch eigene Drohnen. Verfügbarkeit wird über die Opz bekannt gegeben.
5. FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG
Frequenzbelegung:
Zugkreis Fahrzeuge: 40.0 MHz
Zugkreis Infanterie: 45.0 MHz
A1/B1: 76.5 MHz
A2/B2: 70.8 MHz
A3/B3: 65.1 MHz
A4/B4: 60.3 MHz